Kundenlogin
Ihre Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zu Ihrer Bestellung und möchten sich direkt an uns wenden? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Telefon: 02642 931-0
>> Zum Kontaktformular

Fachmedien Recht & Pflege

Datenschutz, Internationales Sozialversicherungsrecht und Krankenhausrecht sind unsere Kompetenzen. Namhafte Autoren bereiten für Sie diese komplexen Themen – auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und fachlich fundiert – auf.

Das Thema Pflege liegt uns besonders am Herzen. Qualitätsgesicherte Pflegemedien entlasten pflegende Angehörige und unterstützen beruflich Pflegende in ambulanten und stationären Einrichtungen. Unsere anerkannte Expertise im Pflegerecht erklärt alles Wichtige zum Thema Pflegeversicherung (SGB XI).

Jetzt lieferbar

Kompendium „Krankenhausrecht des Bundes 2025“
Krankenhausrecht des Bundes 2025
Mit dem Kompendium „Krankenhausrecht des Bundes 2025“ erhalten Sie alle relevanten Gesetzes- und Vereinbarungstexte, die für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) von Bedeutung sind.

Das Kompendium bildet den Rechtsstand vom 1. Januar 2025 ab. Natürlich enthält es – wie in den Vorjahren – auch die DRG- und PEPP-Fallpauschalen-Entgeltkataloge für 2025 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen.

Exklusiv für AOK-Kunden

Pflege-Nonperiodika
Nonperiodika
Die Pflege-Nonperiodika der AOK mit hilfreichen Infos zu Recht, Leistungen, Service und pflegerischen Maßnahmen. Um das ganze Spektrum der Pflege-Nonperiodika zu sehen, ist eine Anmeldung im Markenportal der AOK erforderlich.

Krisen und Katastrophen …

… sind Teil des Lebens. Sie treten meist ohne Vorwarnung auf. Der Strom fällt plötzlich aus, es brennt, Hochwasser oder andere Wetterextreme bringen den Alltag durcheinander. Die Gas-, Wasser- oder auch Abwasserversorgung ist gestört. Die Verkehrswege sind nicht passierbar. Internet und Telefonverbindungen fallen aus. Ergänzend zu den Hilfsorganisationen Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste unterstützen auch die Katastrophenschutzorganisationen wie das Technische Hilfswerk. Da diese Organisationen im Notfall nicht immer sofort überall sein können, geben wir Ihnen nachstehend wichtige Informationen, wie sich jeder Einzelne auch auf mögliche Katastrophen vorbereiten kann.

In der Broschüre „Krisen- und Katastrophenvorsorge“ erfahren Sie, wie Sie sich vor, während und nach einer Katastrophe verhalten sollten. Sie lernen, Ihren persönlichen Notfallplan zu erstellen und die Notfalltasche zu packen. Die Broschüre leitet Sie an, Vorräte für den Notfall zu lagern. So können Sie sich ungefähr 10 Tage unabhängig versorgen. Diese Vorsorge hilft Ihnen, während Katastrophen das Nötigste im Haus zu haben. Das Kapitel drei leitet Sie konkret zu Ihrer persönlichen Notfallvorsorge an. Hier finden Sie eine Checkliste mit den empfohlenen Vorräten. Zusätzlich finden Sie dort die Anleitung zur Entwicklung eines Notfallplans und zu den Inhalten der Notfalltasche mit den Notfalldokumenten.